ich bin nicht nur hier neu sondern auch ein Anfänger in der Mac Welt. Nach viel zu vielen Jahren im PC Bereich möchte ich mir einen neuen Mac mini zulegen. Einen Grossteil meiner schier endlosen Fragen habe ich mir in vielen Stunden surfen schon selbst beantworten können. Allerdings sind 3 Hardwarefragen übrig geblieben.
Die erste Frage ist ob es möglich ist am neuen Mac mini den normalen Kopfhöreranschluss und den S/P-DIF Anschluss mittels irgendeines Adapters gleichzeitg zu nuten? Wenn ich mal keine Lust mehr auf Kopfhöhrer habe oder mein Fernsehen auf den TV umschalte möchte ich ungerne hinten umstecken um auf meiner Anlage Ton zu hören.
Die zweite Frage ist ähnlich. Da ich wie jetzt schon an meinem WindowsPC über DVB-T fernsehe möchte ich auch das Bildsignal möglichst ohne umstöpseln umschalten. Da DVI sein Bild glaube ich als digitalen Stream überträgt wünschte ich mir am liebsten ein “Y” DVI Kabel
Scheint aber wohl nicht möglich zu sein weil so etwas schon längst gäbe oder? Gibt es überhaupt KVM’s die ein DVI Eingangssignal auf 2 Ausgangssignale hin und her switchen können? Eher ungewöhnlich oder? Dann könnte ich aber an dem einen Anschluss mein TFT und an dem anderen der DVI S-Video AV Adapter von Apple anschließen.
Die dritte Frage ist ob dieser DVI S-Video AV Adapter auch bei einer Systemauflösung von beispielsweise 1280x1024 ein PAL kompatibles Bild auf meinen normalen Röhren TV schalten kann? Oder muss ich beim Fernsehen die Auflösung wie jetzt bei Windows jedesmal runterstellen?
Da hier wohl schon ein paar Experten mit praktischer Erfahrung unterwegs sind freue ich mich bereits auf ein paar Antworten.
ich hab hier 2 Rechner per DVI an einem Monitor, das ganze geht über einen DVI KVM Switch von “Aten” der auch USB Ports umschalten kann.
Wenn Du nur das Bild splitten möchtest dann schau Dir mal den VS-162 von Aten genauer an. Ist ein Video Splitter mit DVI der auch das Audiosignal aufteilen kann.
Hab ich richtig verstanden. Du willst 2 Ausgabegeräte (TFT + TV) am Mac anschließen? Dafür wäre das Ding glaub ich geeignet, aber umschalten zwischen den 2en kannst nicht, so wie ich das sehe. Die Frage ist auch ob der Mac den TFT bzw. den TV bzw. die Auflösung dafür richtig erkennt. Wenn ich hier den KVM Switch nämlich am PC geschalten hab, erkennt mir der Mac nämlich nicht die richtige Auflösung.
Laut C’t ist die **Klangqualität **des intel mac mini nicht so berauschend. Deshalb frage ich mich, ob bei der Verwendung der optischen Ausgänge, die analoge Wandlung von Audiodaten verhindert wird und diese dann in einem externen Verstärker it optischen Eingang erfolgen könnte.
Sinn würde es ja wahrscheinlich nicht machen, digitale Audiodaten im Soundchip analog zu wandeln um sie dann anschließend wieder digital zu wandeln, um sie optisch ausgeben zu können
Das als Überlegungen eines Amateurs. Vielleicht fällt euch was dazu ein.
Prinzipiell würde mich natürlich besonders interessieren, wie es sich mit der klangqualität in der Praxis verhält, denn ich bekomme den Mini erst die Tage.
Falls die optische Lösung Sinn macht, kann jemand preiswerte Kabel empfehlen. (es braucht wohl ein Kabel von miniklinke (optisch) aus toslink) 29,- Euro auf der apple-Homepage find ich schon a weng happig.
Ahoi Moothor
Hi,
die Leitung ist sogar noch günstig von apple.
Meines Wissens bietet sonst nur Sharp bzw. Sony solch ein spezielle LichtWellenLeiter (LWL)-Verbindung. Sharp ruft dafür 84,-Teuro’s auf.
Da diese doch recht eigenwillige Verbindung 3,5mmKlinke und LWL in einem doch einen gewissen Exotenstatus birgt. Ist sonst nur bei tragbaren Minidisc-Playern vorhanden. Man spart halt riesig Platz bei dieser Lösung!
Der integrierte DA-Wandler dürfte nicht von höchster Güte sein, also besser einen externen DA-Wandler verwenden, um den Mini z.B. an eine HiFi- oder Surround-Anlage anzuschliessen.
Ich hab hier den mini über ein Toslink-Kabel (2m) für 24 Euro an meiner Surroundanlage HarmanKardon. Sound ist mehr als ok. Nicht so gut wie von einem Hi-End CD-Player, aber aus iTunes gut genug. Von DolbyDigital über den DVD-Player ganz zu schweigen - da hört man keinen Unterschied zu meinem DENON DVD 1920. Mag sein, dass die analogen Ausgänge nicht gut sind. Toslink jedenfalls ist spitze.
Das heißt also:
Wenn ich den analogen Ausgang des mac mini benutze, wird (logischerweise) das digitale Signal von der Soundkarte analog gewandelt.
Was passiert aber nun, wenn ich den optischen Ausgang benutze? Findet keine Analogwandlung im mini statt? (Also kein Klangverlust).
Wenn dem so wäre, muss das Signal extern gewandelt werden.
Wenn ich den Mini also optisch mit einem Verstärker verbinde, wird das Signal durch einen im Verstärker vorhandenen Wandler gewandelt?.
Wenn dem allen so wäre, folgt daraus, das die Soundkarte für die Klangqualität keine Rolle mehr spielt, sondern nur der externe Wandler?
Und zuletzt: Muss die interne D/A Wandlung des Soundchips softwareseitig (treiber) deaktiviert werden.
Vielen Dank erst mal für die Anregung mit dem externen D/A-Wandler und die Info mit 30 Euronen schon fast ein Schnäppchen zu machen .
moothor
Hi Terrania!
Danke für die Info.
Hast du im Vergleich mal den analogen Ausgang getestet?
Wo gibt es den so ein Kabel für 24 Euro?
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht, toll toll.
(Hätte nie gedacht mich mal mit so nem Hifi-nerd-Kram zu beschäftigen .
Mein Gott, was für ein nettes Forum!
Danke für die infos!
Zu meinen Technomassakerdigitaloutfragen ist die Antwort wohl nicht so einfach. Kann ich gut verstehen. Irgendeine Idee ob es für so eine Fragestellung ein Forum geben könnte?
PS: Das Baby ist gerade eingetroffen freu, freu.
Ein schönes WE moothor
[quote=“moothor”] Findet keine Analogwandlung im mini statt? (Also kein Klangverlust). JA, wenn Du den Mini optisch verbindest!
Wenn dem allen so wäre, folgt daraus, das die Soundkarte für die Klangqualität keine Rolle mehr spielt, sondern nur der externe Wandler? JA, im digitalen Bereich ist es so!
Und zuletzt: Muss die interne D/A Wandlung des Soundchips softwareseitig (treiber) deaktiviert werden. Kann ich mir nicht vorstellen, wird automatisch funzen! [/quote]
Nix gegen Reichelt.de, aber eine LWL-Verbindung für 2,-€ dürfte nicht soooo gut gehen (sprich Daten werden auf der Strecke bleiben!)
Bei LWL ist der kritische Teil der Übergang zum Stecker! Wenn der Bereich nicht definierte 180° beträgt geht zuviel verloren. Ebenso bei einfachen Toslink-Buchse, die Hälfte von den Dingern kannste vergessen.
Ja, LWL arbeiten verlustfrei, aber der Stecker ist der Flaschenhals! Ich persönlich ziehe da eine coaxiale (Cinch-) Digital-Steckverbindung vor. Der Datenstrom ist erheblich besser als bei den meisten Toslink-Verbindungen.
So long
Wolf
Hallo Wolf!
Vielen Dank für die wirklich erhellende Antwort .
Joop, das Lichtwellenleiter (LWL) anfällig sind, kann ich mir gut vorstellen.
Leider hat der Mini aber keinen Coaxausgang . Wie machst du das dann, mit einer Coax-verbindung?
By the way, Gibt es einen kleinen (mini Verstärker mit Digieingang, der zu empfehlen wäre. Alternativ wären auch Aktivboxen mit Digieingang eine brauchchbare Lösung. konnte bisher aber nur so Billigmurksdinger iim Inet entdecken. Dritte Möglichkeit wäre wohl ein externer AD/DA Wandler um das Ganze an einen Analogverstärker anschließen zu können.
Ahoi und bis denne
Moothor
Hi moothor,
die letzte Variante, ext.DA-Wandler an einen guten HiFi-Verstärker, ist die praktikabelste und klanglich beste Variante. Hier gibt es seeehr teure Lösungen aber auch ganz gute preisgünstige Möglichkeiten.
( guckst Du: search.ebay.de/DA-Wandler_W0QQfr … Q2dWandler )
Du könntest auch einen Surround-Verstärker nehmen mit integrierten DA-Wandler, der ist allemal besser als der auf der MacMini-Platine.
Da es sich hier aber um mp3-Mukke handelt, die eh datenkomprimiert ist, würde ich den finanziellen Rahmen nicht zu hoch stecken, da das Ergebniss natürlich auch stark vom Mukke-Futter abhängt.
Ergo, kauf Dir die leitung für 29,- Tacken und und hau da den MM an deine Stereoanlage, das reicht für mp3 mehr als aus.
Ach ja, Du fragst wie ich das gemacht habe? Ich habe den PPC-MM mit reinem analogen 3,5mm Klinke-ausgang. Mein MM verfügt über keinen Digital-Ausgang. In sofern habe ich wie im anderen fred (Seite 3) beschrieben ein kleines Lautsprechersystem für die Pnigs und Pongs für den PC und ein Wave Music System für nebenbei-Mukke.
Rischtisch Mukke-hören bedarf auch voller Aufmerksamkeit, das kommt nur im Wohnzimmer richtig rüber. viewtopic.php?t=541&postdays=0&postorder=asc&start=30
Viel Spass
Wolf
Hi Wolf!
Was soll ich sagen, du hast in jeder Beziehung recht Es wäre schon sehr nerdig, für mp3-schmockerln eine Hi-End Lösung zu verwenden.
ich dachte daran, den mac Mini auch zum wave-Dateien und CD’s abspielen zu benutzen, um den Gerätepark a weng zu dezimieren.
Außerdem nutze ich den compi um Stimmenschnitt zu machen und da ist eine passable Klangqualität schon wichtig.
Dein vorgeschlagene lösung erscheint mir mehr als sinnvoll .
Ich werde erstmal probieren den Wandler meines MD-Racks zu benutzen, ansonsten besorge ich mir einen externen Wandler.
Spannend wäre im Sinne einer weiteren Geräteminimierung aktive Boxen mit eingebauten Wandler.
Hab ich hier viewtopic.php?t=541&postdays=0&postorder=asc&start=30 gepostet.
PS: Mein Wohnzimmer ist mein Arbeitszimmer oder umgekehrt?
Okay, ich denke meine Fragen sind damit abschließend geklärt.
Wolf, ich bin dir dankbar, ahoi Morten
Hast recht Terrania!
Also hier noch ein Vorschlag von reichelt aber nicht die billigbilligVariante, sondern schon a weng höherwertiger und trotzdem für scheinbar unschlagbare 8, 90 Euro HC 303-200 mit 2 Metern.
So ich mach mal Schluss mit Kabelsalat
Bei dem DVI Splitter in Adapterform wollte ich das Signal gar nicht hin und her schalten. An den ersten Stecker soll mein TFT und an den zweiten der Apple DVI auf AV / S-Video Adapter. So habe ich zunächst auf beiden Geräten ein gleiches Bild. Wenn dann bei einer Arbeitsauflösung von 1280x1024 das Bild wie jetzt bei Windows aus dem TV rausragt stelle ich einfach zum DVB-T gucken die Auflösung auf 800x600 runter.
Die Frage ist dann nur ob man egal von welcher Auflösung aus wirklich 2 gleiche Bilder damit erzeugen kann.
Hallo!
Nach den vielen guten Tipps hier, habe ich den Mini tatsächlich optisch an einen Minidiscplayer angeschlossen, welcher die Wandlung übernimmt.
Nachteilig ist allerdings, dass sich die Lautstärke nicht mehr über die apple-remote oder die Tastatur regeln läßt - Es erscheint nur ein durchgezogener Balken. Allerding kann die Lautstärke noch über die entsprechende Software Itunes etc. über Mouse oder Shortcuts geregelt werden.
Wer, wie ich, den mini auch als Filmapspieler für den Fernseher nutzt, und den Ton über die Hifianlage hört, sollte sich überlegen, ob diese Konstruktion für ihn Sinn macht.
Ps: Habe ein billiges 3 Meterkabel von reichelt genommen, welches ohne Problem funktioniert hat.