Hilfe! Boot Camp, Mini startet nicht mehr :-(

So, nun bin ich das erste Mal echt in Schwirigkeiten, und das aus eigener Dummheit heul.

Wollte WinXP per Boot Camp installieren und hab mich auch schön an die Anleitung gehalten.
Habe auch eine WinXP-CD mit integriertem SP2.
Das Problem ist nun, das es eine sogenannte “Update-CD” ist, also will er während der Installation eine Vollversion die ich einlegen soll.
Das geht ja nicht, da ich ja die Auswurftaste nicht nutzen kann.

Dann hab ich einfach die Installation abgebrochen (F3) und neugestartet.
Durch umdrehen auf den Kopf und der gedrückten Maustaste hab ich die Windows-CD auch wieder rausbekommen (dem Wiki sei dank!!!).
Nun kann ich aber nicht mehr den Mini hochfahren.
Er will unbedingt ne Win-CD haben.
Auch mit einer eingelegten Leopard-CD kommt diese Meldung “No bootable device – insert boot disk and press any key” .

Wie kann ich meinen Mini wieder zum laufen bringen???

Greets

HolgerD

Toll, es kann noch schlimmer kommen! :imp:

Habe ja die Leopard-CD eingelegt um den Mini über das externe Backup wieder zu laufen zu bringen.
Immer noch kommt diese Meldung.

Nun ist es aber schon soweit, das trotz auf dem Kopf stellen er jetzt die Leopard-CD nicht auswerfen will.

Ich bin am Endce meiner Weisheit. :cry:

Greets

HolgerD

Also das Problem wurde mehrmals im Forum behandelt, auch ich hatte das gleiche vor paar Monaten:

Mac Mini startet nach Windows XP installierung nicht mehr o.
Mac mini startet nicht mehr HILFE

Was Du vorab bei einer Windows Installation hättest machen müssen ist nicht die schnelle Formatierung sondern die langsame (also normal Formatierung). Das mit dem Auswurf kann ich Dir auch in soweit berichten, wie ich es erlebt habe, und kann Dir nur diesen Tipp geben: schließe Deine Tastatur die am Mac ist ab und schließe eine andere ran, dann müsste es auch wieder klappen.

So, Problem mit gedrückter “alt-Taste” beim starten behoben.

Konnte wieder auf den Mini zugreifen.

Hab die Schnauze voll und kopier dank Timemachine mein System wieder drauf wie ich es voher hatte.

Bin mir aber nicht sicher ob er die erstellte Boot Camp Partition verschwindet oder ich diese manuell rauswerfen muss.
Wenn das der Fall ist mus ich erstmal sehen wie ich das mache.

Greets

HolgerD

Das sollte auch ohne Timemachine funktionieren, in dem man Bootcamp unter OS X erneut aufruft und die Partion für Windows löschen tut. Dann ist wieder alles beim alten…

Wäre wahrscheinlich auch so gegangen.

Zwischenzeitlich ist das Backup aufgespielt und alles so wie ich es voher hatte.

Ich liebe Timemachine !

Greets

HolgerD

Das ist auch meine Antwort gewesen als ich mein System wieder so hatte, wie vorher ^^

Tja, irgendwie ist das Problem immer noch nicht so ganz behoben :frowning:

Hab keine BootCamp-Partition, mit Timemachine das System neu aufgespielt aber bei einem Neustart kommt immer noch diese bescheuerte Meldung :

“No bootable device – insert boot disk and press any key”

Ich kann dieses nur durch drücken der alt-Taste beim hochfahren umgehen.

Irgendwie scheint noch von der abgebrochenen Windoofinstallation Spuren auf der Festplatte zu sein, die dieses verursachen.

Wie kann ich das beheben?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Greets

HolgerD

Tja, hättest du mal lieber Bootcamp noch vor Timemaschine aufgerufen und die Partion gelöscht. Bootcamp aufrufen und schauen ob er noch die Partion für Windows drin hat. Wenn nicht würde ich noch mal eine neue Partion erstellen und diese danach wieder löschen. Dann dürfte alles wieder weg sein.

Übrigens dieses Windoof geschreibe geht mir langsam auf die nerven. Wenn es so schlecht ist warum will das dann jeder auf seinen Apple Rechner installieren…so das musste mal raus!!!

[quote=“bigmama”]
Übrigens dieses Windoof geschreibe geht mir langsam auf die nerven. Wenn es so schlecht ist warum will das dann jeder auf seinen Apple Rechner installieren…so das musste mal raus!!![/quote]

Hast ja Recht, alle schimpfen und dann macht man es sich trotzdem z.B auf den Mini.

Thx für den Tip!

Greets

HolgerD

Wenn du mir eine Software zeigst mit der ich unter OS X meine Telefonanlage Gigaset SX255isdn administrieren kann dann beginnt deine Argumentation akzeptabel zu werden.
Solange dem nicht der Fall ist (und es gibt viele solcher Lücken im SW Angebot für OS X) sind wir auf solche Krücken wie Bootcamp/Parallels/Fusion angewiesen und helfen den Bedürftigen hier im Forum gerne weiter :wink:

Dann muss man aber nicht Windoof schreiben, ich schreibe ja auch nicht Macdoof die zehnte, oder?

DANKE! Endlich mal ein :apple: der das auch so sieht wie ich! DANKE!

Diese fast sklavische Verehrung des Macs bei gleichzeitiger Verachtung von Windows ist wirklich mehr als kindisch.
Beide Betriebssysteme haben ihre Stärken & Schwächen und man sollte vielleicht nicht mit Steinen werfen, wenn man gerade seinen Rechner auf den Kopf stellen (!!!) & die Maustaste drücken musste, um an die CD im Laufwerk zu kommen… :w00t:
Dann wirkt das ganze nämlich mehr als peinlich…

Ich “klaue” das mal woanders:

quote es gibt Studien, die besagen, dass

  • Linux das beste Betriebssystem
  • Windows besser
  • Mac OS X das allerbeste ist.
    Und wer bleibt auf der Strecke? Du!
    Da es Studien gibt, die alles beweisen können, was gewünscht wird, kann man niemandem glauben. Da bleibt dann nur noch die eigene Meinung. (…)

Welche Aufgaben hast Du für Dein Computersystem?
Die Aufgaben für mein privates System sind ein bisschen Office (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Terminplanung und Online Banking), viel E-Mail und viel Internet (und dort hauptsächlich das Surfen im Web). Wenn ich das alles einmal zusammennehme, komme ich zu dem Resultat, dass ich das mit jedem halbwegs aktuellen Betriebssystem hinbekomme.

Wirklich mit jedem? Ja![/quote]

Das war das Wort zum Sonntag.

Semper fi :stuck_out_tongue:

album pic

In den Systemeinstellungen hast Du als Startvolume aber schon die richtige ausgewählt, oder? Und das Festplatten-Dienstprogramm zeigt auch nur eine Partition?

Das System läuft wieder sauber, also startet wieder normal mit OS X.

Es lag wohl an dem festlegen des Startvolumens, trotz das nur eine Partition zu sehen war, klappte es erst nachdem ich dieses aktiviert hatte.

Danke für alle Tips und Hinweise!

Somit kann dieser Thread als gelöst geschlossen werden.

Greets

HolgerD

Naja, vielleicht mag ja jemand den Zug da oben noch ein bisschen weiter ins Gebüsch fahren. ^^

Spaß beiseite: machen wir eigentlich nicht, falls jemand mal ein ähnliches Problem hat.

Hallo Leute, bin auf diesen Thread durch die Suche gekommen und grabe ihn noch einmal aus.

Habe ein ähnliches Problem und komme alleine grade nicht mehr weiter.

ISt ein MacBook Pro und ich wollte auch WinXP per Boot Camp installieren.
Das Problem ist, dass ich nicht richtig gelesen habe und bei der Neuinstallation die Formatierung nicht erneut mit der Windows-CD durchgeführt habe.
Habe es dann beim 2. Mal, nachdem die 1. Installation natürlich fehlgeschlagen ist, richtig probiert mit formatieren im NTFS-Format während der Windows-Installation.

Leider hat dies nicht mehr funktioniert und die Installation konnte nicht durchgeführt werden. Der Vorgang startete wie in eine Endlosschleife IMMER von vorne, wenn ich den PC neu gestartet habe.

Bin dann über die ALT-Taste auf OSX gewechselt und habe die Partition für Windows mit Hilfe von BootCamp gelöscht.

Wenn ich nun Neustarte kommt bei mir auch diese Meldung: “No bootable device – insert boot disk and press any key” .

Also dachte ich, dass die Partition halt nicht komplett gelöscht ist und der Mac versucht über die Windows-Partition zu booten und dort natürlich die Installation erstmal abschließen möchte.
Nun habe ich mich eben in BootCamp noch einmal vergewissert um die Partition evtl. noch einmal neu zu erstellen und erneut zu löschen. Leider bleibt IMMER eine 5 GB große Partition bestehen.

Ist es möglich die Platte einmal in den Urpsrungszustand zu versetzen? (Time Machine fällt raus, da ich noch keine externe Festplatte hatte um die Funktion durchlaufen zu lassen).

Es sollte möglich sein über die Systemeinstellung einzustellen, dass er halt von der OSX-Partition booten soll - aber die 5 GB große Partition muss weg!

Ich möchte also einmal den Urpsrungszustand wiederherstellen, dann warten bis die externe Festplatte da ist und per TimeMachine eine Grundversion abspeichern für alle Fälle.

Okay…das ist jetzt ein riesen langer Text geworden aber ich wollte alles möglichst deutlich erklären und hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke im Voraus. :smile:

Hm, weiß niemand Rat? Ich muss das Ding morgen mitnehmen und habe unterwegs dann erstmal kein Internet mehr. :frowning:

Erstmal ein :heart:liches Willkommen hier im MMF. :daume:

Starte das Book ganz Normal und halte dabei nochmals die Alt gedrückt.
Dann wählst du die OS X aus,
Dann geht du in die Systemeinstellung, wählst STARTVOLUMEN aus und wählst OS X als Startvolumen aus.
Dann kannst du beruhigt einen erneuten Neustart machen.

Sollte so eigentlich dann auf die OS X Oberfläche Booten.

[quote=“AndRoMan”]Erstmal ein :heart:liches Willkommen hier im MMF. :daume:

Starte das Book ganz Normal und halte dabei nochmals die Alt gedrückt.
Dann wählst du die OS X aus,
Dann geht du in die Systemeinstellung, wählst STARTVOLUMEN aus und wählst OS X als Startvolumen aus.
Dann kannst du beruhigt einen erneuten Neustart machen.

Sollte so eigentlich dann auf die OS X Oberfläche Booten.[/quote]

Hi, danke für die Hilfe aber das klappt auch problemlos.

Das Problem ist ja, dass mir 5 GB der Platte fehlen, da diese für eine Partition zurückgehalten werden für Windows (zeigt Bootcamp an).
Diese erscheint aber nirgendwo anders.

Ich versuche grade die Partition erneut über das Festplattendienstprogramm zu verändern (sprich eine einzige Partition zu erstellen).
Er zeit mir Gesamtgröße: 232,9 GB (250.059.350.016 Byte an).

Ich bekomme diese 5 GB Partition halt nicht mehr weg.

Das hier habe ich ergoogelt:

[quote]
Die Lösung: starte deinen Mac von der Leopard-DVD, wähle im Menü Dienstprogramme > Festplattendienstprogramm aus. Im Festplattendienstprogramm (FDP) wählst du dein Volume aus (also deine Mac-Festplatte) und klickst auf den Button “Volume Reparieren”.
Im Statusfenster sollte mindestens eine rote Zeile auf einen Fehler hinweisen, am Ende muss auf jeden Fall eine grüne Zeile vom Erfolg der Reparatur berichten, dann ist das Volume wieder in Ordnung und BootCamp wird die Partitionierung starten (ob es die bei 10.5.2 auch durchführt ist eine andere Frage ).[/quote]

Das bringt aber leider keine Besserung mit sich.

Und es wird immer besser:

JETZT zeigt mir BootCamp beim starten folgende Fehlermeldung: "Das Startvolume kann weder partitioniert noch in einer Einzelpartition wiederhergestellt werden."

Würde es eurer Meinung nach etwas bringen den Mac komplett neu aufzuziehen? Also Status 0 - wie bei kauf?
Wenn ja, wie mache ich das am geschicktesten?