Hi.
Mich würde mal interresieren, welches Office ihr verwendet.
Auf meinem Windows Lappi hatte ich OpenOffice. Auf dem Mac bin ich aber von der Umsetzung nicht so angetan.
Aktuell habe ich von iWork und MsOffice die 30 Tage Demo.
Was nutzt ihr, und warum?
Thx
also für die arbeit nutze ich MS Office weil man einfach nicht drumrum kommt… Office ist eben Standard und um perfekte Kompatibilität mit PCs und anderen Dokumenten zu haben, brauch ich einfach MS Office… Außerdem hab ich damals in meiner Schulzeit MS Office gelernt und kenn mich damit einfach gut aus…
Privat nutze ich iWork weils reicht… Es ist einfach, arbeitet super mit den andren Apple Programmen zusammen und mehr brauch ich auch nicht…
Da werden jetzt vlt. einige lachen, aber ich empfinde das immer noch
als genial einfach, mit allen Möglichkeiten, die ich brauche, absturzsicher,
läuft (noch) auf jedem Mac -auch OS9- schnell, schlank, praktisch …
einfach u n v e r z i c h t b a r
Auch wenn mir das #+’*(/)%& Word heute wieder 2mal abgekackt ist, bei einem einseitigen Dokument, in dem der zweite Abschnittswechsel zu 2-spaltig das arme, kleine, grüne Programm halt schlicht überfordert hat…
Ich hab auf “Anderes” geklickt!
Begründung: Ich nutze sowohl iWork als auch MS Office und würde auch OpenOffice.org wieder benutzen, wenn es denn irgendwann mal nativ wird (OOo 2.3 als Aqua-Beta ist mir noch nicht angenehm…)!
Auf “Anderes” geklickt, da Apple Works meine erste Wahl ist.
Apple Works - gut gemacht, absturzsicher, einfach und (meistens) logisch aufgebaut
OpenOffice - ist meine zweite Wahl und auch im Einsatz. Wenn manchmal solche seltsamen Formate aus dem Windoofs Umfeld gesendet werden oder alte OpenOffice Formate etc.
Beide Programme haben bei mir Ihre Berechtigung und bin mit beiden sehr zufrieden.
Apple Works ist kostenlos beim Tiger dabei und OpenOffice ist ebenfalls kostenfrei.
Von daher -
Microsoft Office ist mir für die kleinen Angelegenheiten wie Briefe schreiben usw. zu teuer, ebenso Pages. Open Office und die diversen Ports die es gibt sind einfach zu schlampig umgesetzt. Von Schnittstellen und fehlender Dokumentation will ich gar nicht erst reden. Kommt es zu größeren schriftlichen Arbeiten, die auch noch professionell aussehen sollen, versagen meiner Meinung nach alle oben genannten Pakete. Man kann sich weder bei MS- noch bei OpenOffice darauf verlassen, dass eine Arbeit mit zwei- oder gar dreistelligen Seitenzahl zuverlässig und sauber arbeitet.
Daher kommt für mich nur LaTeX in Frage. Egal ob Brief, Lebenslauf, Präsentation oder Diplomarbeit. Es ist in höchstem Maße anpassbar und zuverlässig.
Also, als Office-Paket hab ich Neo-Office drauf. Irgendwie übernimmt Neo MS-Office docs wesentlich genauer als Open Office. Da ich Autor bin konnte ich das bei einem über 200 Seiten langen Dokument feststellen. Mittlerweile benutze ich für meine kreative Arbeit aber den Text-Editor “Scrivener”, der speziell für kreative Schreiber, Autoren, Drehbuchautoren etc. entwickelt wurde, und etliche nützliche Funktionen bereithält, die man bei “gängigen” Text-Editoren nicht findet. Für das “End-Formatieren” des fertigen Manuskripts benutze ich dann aber noch Neo, um das Dokument in die richtige Form zu bringen.
Also ich habe anderes gewählt. Für Texte nutze ich Bean, ist super fix und reicht vollkommen. Für die paar Tabellen die ich nutze reicht mir neooffice vollkommen. Ich habe zwar schon über Office oder iWork nachgedacht, tippe aber einfach zu wenig als das es sich rechnen würde.
Ragtime
war zwar teuer (ist die Vollversion MS-Office ja auch), aber nach ein paar Jahren Nutzung weiterhin das beste Programm:
Ein Layout für Texte, Tabellen, Bilder - läuft auf Mac + PC mit der gleichen SerienNummer
Es kommt bei mir auf die Gestaltung an, die Diplomarbeit mit Fußnoten (vor 10 Jahren) war noch in Word, aber seit dem bekomme ich immer das Grausen…
seit ich Windows kenne, kenne ich auch Microsoft Office / Word. Ich habe selbst jetzt meine 2. Diplomarbeit mit MS Word geschrieben.
LaTeX ist sehr gut, aber nicht unbedingt leicht erlernbar. Meine Anfänge haben für Einiges gereicht, aber nicht für eine Diplomarbeit.
Bei meinen Macs benutze ich das gekaufte Office:mac 2004 bis Office:mac 2008 erscheint. Der Bericht bei MacLife macht mir Hoffnung …
NeoOffice konnte ich beim Schreiben meiner Gutachten leider nicht sehr gut anwenden. Die Portierung von Word-Dokumenten (Tabellen, Fußnoten, Umbrüche etc.) macht Office:mac 2004 immer noch am besten.
Das Dumme aus meiner Sicht ist, dass die halbe Welt mit MS Office aufm PC oder auch auf dem Mac arbeitet. Das ist wie eine Droge. Einmal drauf, fast nie wieder runter (glaube ich jedenfalls …).
Mein Büro hat leider Windows und Microsoft Office, also wie soll ich sonst 1:1 meine Gutachten dort einreichen? Die haben keinen Bock, die falschen Umbrüche etc. zu korrigieren, was ich verstehen kann.
Wie auch immer, ich werde zu alt um Umzulernen. Ich warte auf Office:mac 2008.