Kauftipp für interne 2,5-Festplatte ?

Bei dem Test von archie79muc und mir ist bei gleichwertigen MacBooks C2D meine 5400’er WD Platte ca. 30% schneller als seine Samsung 7200’er.

Nur die Drehzahl kann also nicht immer ein Geschwindigkeitsgarant sein…

Habe die Samsung 320 GB HM320-JI, 5400. Sie ist leiser als die Original HD und der Lüfter läuft (bzw. läuft nicht) wie vorher. Mit der Performance bin ich absolut zufrieden. Habe mir jetzt mal die ca 20 € mehr der WD 320 gespart über die ich aber auch genauso (wie hier) Gutes gehört habe.

Die Samsung von archie79muc ist ebenfalls eine 5400er. Er meinte nur, er überlege sich eine 7200er zuzulegen :wink:

Upppps :wink:

Die Lese/Schreib geschweindigkeit eines Laufwerks haengt auch stark von der Anzahl an physikalischen Platten im Gehaeuse ab, sowie von der Dichte der Daten.

Grosse Laufwerke muessen auf den gleichen physikalischen Platz weitaus mehr Daten unterbringen als kleine Platten.
Das gleicht wiederum manch geschwindigkeitsvorteil aus - da die Koepfe bei gleiche Drehzal mehr Daten lesen koennen :smiley:

Soweit ich weis - benutzen die Samsung platten > 200GB Perpendicular Recording und koennen somit viel mehr Daten ansprechen als die Laufwerke die mit dem alten Verfahren hergestellt sind.
Daher wird ein laufwerk dass 320GB Platz aufweist auch vermutlich deutlich schneller als 7200er Laufwerke die nur 80GB haben - da hier 4mal mehr Daten zur selben Zeit gelesen werden koennen.

BTW - habe nochmal meine Platte getestet - ich habe tatsaechlich 63,50MBytes/s Datendurchsatz beim lesen, und 56MBytes/s beim schreiben … Also - ist sie doch etwas besser :wink: Ich gehe fuer meine Berechnungen etc. immer vom Worst case aus - sprich langsamsten Daten aus wenn ich etwas plane…

Ok, dann frage ich nochmal für die ganz langsamen: Worauf muss ich denn nun achten?

Ich verliere bei der Masse an Platten langsam den Überblick. Aus den Tests, die ich so gefunden hatte, hab ich eigentlich die Hitachi Travelstar 7K200 HTS722020K9SA00 ausgesondert, aber man bekommt immer neue Infos an den Kopf geschmissen…

Außerdem bräuchte ich noch ein paar Fakten… Ich komme mit den Sata-Bezeichnungen nämlich noch nicht ganz zurecht. Es gibt ja Sata-150, Sata-300 und Sata II. Zumindest so grob gesehen. Sata II passt nicht in den Mini, wenn ich das recht verstanden habe. Wo ist dann aber der Unterschied zwischen 150 und 300 und kann ich beide in den Mini stecken?

Sata 300 ist SATA II. 300 beschreibt nur den maximalen (eher theoretischen) Datendurchsatz. Sata 150 ( = SATA I) entspricht den vorhergehenden Standard (mit maximal 150 Mb/s). Es ist kein Problem SATA II-Platten an einem SATA-I Anschluss (wie im Mac Mini) zu betreiben. Es werden dann halt „nur“ maximal 150 Mb/s an Datendurchsatz erreicht. Es sind keine anderen Stecker, keine andere Stromversorgung, der neue Standard ist „abwärtskompatibel“.

Anders sieht es mit PATA (wie die alten IDE Anschlüsse im G4 Macs neuerdings benannt werden) aus. PATA ist nicht kompatibel zu SATA (PATA findet man mit Standardbezeichnungen wie IDE 33/66/100/133 - oder ATA 1 bis 5, wobei 33/66/100/133 wieder die maximale Datengeschwindigkeit und ATA den zugehörigen Standard entspricht. Auch PATA-Geräte sind untereinander kompatibel, es wird (bei Unterschieden) der jeweils langsamere Datendurchsatz erreicht.

Lappy ist heute eingetrudelt (zwei Wochen früher als erwartet; deswegen hab ichs jetzt auch recht eilig :wink: ) und ich konnte mir die Konfi endlich mal konkret ansehen: ab Werk ist eine Hitachi TravelStar HTS 542525 mit 250 GB verbaut, die an einem SATA-II(300)-Controller hängt. Damit fallen schon mal drei der fünf HDs weg, denn die haben nur SATA bzw. SATA-I(150), womit nur die Seagate und die Toshiba übrigbleiben…und da die SG nur 8MB Puffer hat, wirds wohl die Toshiba mit 16MB werden…

Ich bin auf jeden Fall auf Dein Xbench Ergebnis der Plattengeschwindigkeit gespannt :smile:

Ich befürchte, da kannst du lange warten: XBench gibts meines Wissens nach nur für den MAC…während auf dem Lappy leider (noch :wink: ) Vista drauf ist …
Wie wärs mit CineBench R10 ? Gibts für beide Welten…

Ach so, eine Dose…

Nee, dann warte ich, bis Du einen Mobilen Mac hast :wink:

Hey UL1, was ist das für ein Typ Laptop, wenn ich das mal so fragen darf?

Samsung Notebook R60-Plus T7250
gucksch du hier viewtopic.php?f=6&t=6110&start=915

Das war ja wohl nix… :smiling_imp:
Heute kam die Platte und nach dem clonen der alten auf die neue gings mal ans testen. Unter CineBench war die alte geringfügig schneller, unter H2testw war der Unterschied schon deutlicher: 44MByte/s-schreiben/46MByte/s-lesen für die Hitachi, 38MByte/s-schreiben/40MByte/s-lesen für die Toshiba. Ich schätze, die Toshiba geht wieder zurück… :confused:

So, neue Platte ist angekommen und eingebaut. XBench meint Folgendes dazu.

System Info		

	Xbench Version		1.3
	System Version		10.5 (9A3129)
	Physical RAM		4096 MB
	Model		Macmini2,1
	Drive Type		Hitachi HTS722020K9SA00

Disk Test	43.66	

	Sequential	90.62	

		Uncached Write	112.36	68.99 MB/sec [4K blocks]
		Uncached Write	110.83	62.71 MB/sec [256K blocks]
		Uncached Read	54.63	15.99 MB/sec [4K blocks]
		Uncached Read	126.40	63.53 MB/sec [256K blocks]

	Random	28.75	

		Uncached Write	9.18	0.97 MB/sec [4K blocks]
		Uncached Write	92.65	29.66 MB/sec [256K blocks]
		Uncached Read	84.59	0.60 MB/sec [4K blocks]
		Uncached Read	131.78	24.45 MB/sec [256K blocks]

Danke für das Posten :smile:

Sequential fliegt die ja richtig, aber Random ist die ehre Durchschnitt…

Meine 5400’er:

Disk Test 58.44
Sequential 80.06
Random 46.02

Man kann also nicht pauschal sagen, dass die Drezahl bei Benchmarks immer schneller sind. Im normalen Arbeitsmodus wird man den Unterschied wahrscheinlich gar nicht merken :smile:

Ok, ich muss das jetzt fragen…

Mir kommt es so viel, als ob die Platte deutlich lauter sei. Aber nicht das typische Knarren, das Festplatten ja einfach von sich geben, wenn sie arbeiten, sondern so ein konstantes Rauschen oder Brummen.
Vom Klang könnte es aber auch der Lüfter sein… Machen Festplatten Lüftergeräusche? Oder habe ich was falsch zusammengebaut…

Und ist dieses weiche ‘T’, das an der Standardfestplatte klebt wichtig?

Also eine schneller drehende Festplatte wird bei gleicher Bauart, bei höheren Drezahlen mehr Lärm verursachen. Man kann das natürlich durch bessere Mechanik und Schwingungsdämmung reduzieren, aber in der Regel bedeutet mehr Bewegung mehr Geräusche.

Das Geräusch ist wahrscheinlich ein Surren (ähnlich wie ein Lüfter). Dann ist das eigentlich normal. Ich habe auch eine externe Seagate 7200 Platte aus meinem Wohnzimmer verbannt, da das Lesegeräusch der Küpfe und das Drehgeräusch unerträglich war. Die WD My Book Version ist viel angenehmer.

Ich habe ja auch die 5400’er WD Scorpio mit 320GB in meinem Mac Book. Die ist so schnell und leide, dass ich sie jetzt auch für meinen Mac Mini bestellt habe :smile:

Na, dann muss sie wohl zurück. Schade drum, gemerkt hat man das schon…

Edit: Wie sehen denn die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten deiner WD aus?

Das sind die Werte mit meinem MacBook. Wenn Du noch bis Ende nächster Woche warten möchtest, dann kann ich Dir die Xbench Werte für den MacMini durchgeben. Aber leise ist die Platte auf jeden Fall :smile:

Western Digital Scorpio WD3200BEVT - 320GB 5400rpm 8MB 2.5zoll - SATA

Disk Test 58.44
Sequential 80.06
Uncached Write 106.94 65.66 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 97.46 55.14 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 47.79 13.98 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 106.14 53.34 MB/sec [256K blocks]
Random 46.02
Uncached Write 17.96 1.90 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 116.20 37.20 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 70.59 0.50 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 118.09 21.91 MB/sec [256K blocks]