Mac Mini & eyetv 310

Hi,

ich lese schon eine Weile hier im Forum mit, da ich mich mit der Anschaffung der obigen Konfig trage. Leider konnte ich in den threads meine Fragen nicht endgültig geklärt bekommen, darum nun dieser thread. Folgende Fragen sind bislang offen geblieben:

Bild:
Ich habe einen Philips-LCD mit 47" (9732) an einer digitalen Sat-Schüssel. Dieser unterstützt grundsätzlich Full-HD. Wenn ich es richtig verstanden habe, unterstützt der NVIDIA Chip des Mac Mini keine PAL Auflösung, d.h. man muss mit den Computerauflösungen arbeiten. Im Forum habe ich gelesen, dass es in der Praxis dann doch zu einigen Problemen kommt. Der Philips unterstützt grundsätzlich folgende PC Auflösungen:

640x480 60HZ
800x600 60HZ
1024x768 60HZ
1268x768 60HZ
1360x768 60HZ
1920x1080i 60HZ
1920x1080p 60HZ

Kann mir jemand sagen, welcher Modi von dem Mac Mini supported wird und welche Erfahrungen er mit der Bildqualität gesammelt hat?

Ton:
Wenn ich es richtig verstanden habe wird das Tonsignal nicht per DVI ausgegeben, sondern muss entweder optisch oder analog abgegriffen werden.
Für mich würde der analoge Anschluss am Fernseher die Lösung sein. Ich habe jedoch bedenken wegen den Bildverbessern und den Tonlaufzeiten. Kann man diese in per Software justieren (bspw. in eyetv)? Wie sind hier die Erfahrungen?

Anbindung externer Speichermedien:
Die Festplatte im Mac Mini ist ja recht putzig und abgesehen von der frechen Preisdifferenz ist mir auch die 320iger Platte zu klein. Daher würde ich den Mac Mini an mein NAS anbinden wollen. Frage: kann eyetv direkt auf das NAS aufnehmen und von dort abspielen?

HDCP:
Habe im Forum gelesen, dass dies nicht vom Mac Mini unterstützt wird. Wobei nicht unterstützen, nicht gleichbedeutend mit schwarzem Bildschirm sein muss. Es kann auch einfach „ignoriert“ werden. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Besten Dank und viele Grüße

seveneleven

HDCP wird vom aktuellen Mini am mini-Displayport komplett unterstützt. Das sollte kein Problem sein.
Die von dir genannten Auflösungen dürften auch alle kein Problem sein, sofern sie vom Display korrekt angefordert werden, ansonsten muss man etwas tricksen.
Und das NAS (SMB-Share nehme ich an) lässt sich ja ins Dateisystem einhängen und sollte dann von eyetv ganz normal erkannt werden.

Ggfs. muß man nur im EyeTV einstellen, daß er auf die NAS aufzeichnen soll bzw. daß dort der Archiv-Ordner liegt. Das macht man einmal, dann behält er diese Eintellung.

Inwieweit Timeshifting-Puffer auf die NAS rausgelegt werden können, bzw. ob das vom Speed her Sinn hat, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist da entweder der RAM oder die interne Platte immer noch am problemlosesten.

Prima! Danke für eure Antworten - dann scheint der Sache ja nix im Wege zu stehen.

Dann werde ich mal das “Projekt” in den nächsten Wochen in Angriff nehmen :bigsmile:

Grüße

seveneleven

Hi,

stimmt, mit dem Timeshift Buffer auf einem NAS kann es tatsächlich Performance Probleme geben. Aber teste das ruhig mal aus. Es hängt halt von der Performance Deines NAS / Netzwerks ab. Ich habe das so gelöst:

Der primäre Speicherort für EyeTV liegt bei mir auf der internen HD. Hier landen auch die aktuellen Aufzeichnungen und der Timeshift Buffer. Sendungen, die ich aufheben möchte, werden in unregelmässigen Abständen manuell in ein Verzeichnis auf dem NAS verschoben. Von diesem Verzeichnis habe ich einen Alias erstellt und in das EyeTV Verzeichnis kopiert (bei mir ist das Dokumente/EyeTV Archive).

Ergebnis: alle Aufzeichnungen werden in EyeTV einwandfrei angezeigt, incl. der Metadaten (Aufzeichnungsdatum, EPG Beschreibung, etc.) und können abgespielt werden.

Ich habe übrigens die 120GB HD im Mini. Einziger “Nachteil” ist der gelegentliche manuelle Eingriff zum Verschieben der Aufzeichnungen. Das könnte man bei Bedarf aber sicher durch ein kleines Script automatisieren.

lg

Michael

Hi Lifeflow,

das ist sicherlich eine Lösung mit der ich auch leben könnte. Momentan habe ich das NAS per NFS an einer Reelbox hängen. An der Stelle klappt das mit Timeshift problemlos. Mit HD Sendungen wird das sicherlich spannender :open_mouth: Das NAS selbst hat ein Schreibleistung von rund 30 Mbit/sec. das sollte somit nicht das Bootleneck sein. Eher das Nezwerk (Stand heute per Powerlan), wobei per WLAN “N” sollte wohl auch HD funzen. Ich werde berichten.

Hat jemand mit Ton/Bild Stichwort “Lipsync” Probleme? Darüber mache ich mir bei der getrennten Zuleitung noch Sorgen.

Danke & Grüße

seveneleven

Hallo seveneleven,

Deine Erfahrungen in Richtung WLAN / dLAN würden mich auch interessieren. Mein Mini “hängt” derzeit per WLAN (g) am Netz. Mit dem Timeshift Buffer auf dem NAS gab es schon gelegentlich Ruckler beim Live-TV, HD Inhalte haben gar keinen Spass gemacht…

Ich betreibe den Mini (altes Modell) wechselseitig an einem 24’’ TFT und einem Beamer. Audio kommt dabei analog auf separate Boxen. Bisher war alles wunderbar synchron. An einem TV Gerät habe ich das noch nicht getestet. Deshalb kann ich dazu nichts sagen. Ich habe aber in einem anderen Forum gelesen, dass manche TV-Geräte die Einstellung der Audioverzögerung ermöglichen. Vielleicht gilt das auch für Dein Gerät? Bei einigen Geräten half es auch, die “Bildverbesserung” des TV abzuschalten.

Im EyeTV habe ich jedenfalls noch keine entsprechende Option gefunden.

lg

Michael

Hallo Lifeflow,

eine Frage ist nun doch noch bei der Konfiguration aufgetaucht: der MacMini hat meines Wissens einen Firewire 800 Anschluss. Wenn ich es richtig herausgelesen habe, hat das EYETV 310 “nur” einen 400er Anschluss. Da ich neu in der Macwelt bin die Frage, ob ich da einen Adapter brauche oder ob das die gleichen Stecker sind.

Danke & Grüße

seveneleven

adapter oder adapterkabel. schau mal bei gravis im online-store :smile:

wenn es etwas exklusiver sein muss, hier: store.apple.com/de/product/T5985 … NDgyNDY5NQ

[quote=“frisk”]adapter oder adapterkabel. schau mal bei gravis im online-store :smile:

wenn es etwas exklusiver sein muss, hier: store.apple.com/de/product/T5985 … NDgyNDY5NQ[/quote]

…oder Du fragst mal beim Elgato Support an, welche Kabel dabei sind. Bei meiner (praktisch baugleichen) FireDTV von DE war ein Adapterkabel dabei. Leider schweigt sich die Elgato Website dazu aus…

lg

Michael

wie ist die firedtv? die geht nur mit satellit oder digital-anschluss oder? hast du irgendwo ein kleines review stehen?

Hallo frisk,

DE (Digital Everywhere) bietet sie in 3 Varianten an (DVB-S/S2, DVB-T, DVB-C). Alle drei haben einen CI-Slot. Ich selbst besitze die DVB-C/CI, die baugleich zur nicht mehr erhältlichen EyeTV 610 ist. Einziger Unterschied: die schwarze Gehäusefarbe.

Die FireDTV wird von EyeTV ohne Einschränkungen unterstützt, neuere Firmware vorausgesetzt; diese kann bei DE heruntergeladen werden. Meine FireDTV hat aber out-of-the-box funktioniert. Deshalb habe ich noch kein Update gemacht. Dank des CI-Slots ist die FireDTV Pay-TV fähig, wenn man ein passendes CAM dazukauft. Extra Treiber sind nicht nötig.

Ein Review habe ich nicht, aber ich werde in den nächsten Tagen mal etwas ausführlicher darüber schreiben. Ich selbst würde die FireDTV jedenfalls jederzeit wieder kaufen. Null Probleme, HDTV fähig, harmoniert wunderbar mit dem Mini zusammen. Ich bin hoch zufrieden.

lg

Michael

EDIT:
Übrigens, wer schon eine FireDTV / FloppyDTV besitzt, oder günstig irgendwo kauft, bekommt einen Rabatt von 20.- Euro beim Kauf der EyeTV Lizenz: KLICK!

vielen dank fuer die infos. habe die box letztens mal auf macxperts gesehen und fand sie sofort interessant. hdtv nuetzt in deutschland nichts oder? ausser premiere sendet doch noch kein sender hdtv oder irre ich mich?

Wie es in Deutschland aussieht, weiss ich leider nicht. In der Schweiz sind per Kabel zumindest vier Sender zu empfangen:

  • Anixe HD
  • National Geographic HD (englisch)
  • HD Suisse
  • Arte HD

Der Qualitätsunterschied ist schon recht deutlich zu sehen. Deshalb hoffe ich sehr, dass bald noch mehr Sender On Air gehen…

Ich habe gerade mal einen etwas ausführlicheren Erfahrungsbericht getippt, im Bereich „Reviews“. Muss aber noch von den Mods freigegeben werden. Ich denke mal, morgen wird das online sein :smile:

lg

Michael

EDIT:

Das Posting ist schon freigegeben. Danke an die Mod’s :smile: Hier also etwas mehr Informationen zur FireDTV.

HDTV kommt auch langsam in Deutschland. Wie es in den Kabelnetzen aussieht, weiß ich nicht genau, da es verschiedene Anbieter gibt, die das unterschiedlich handhaben. Premiere (demnächst Sky Deutschland) nutzt für neu ausgegebene Karten über Satellit das NDS Verschlüsselungssystem, das nicht kompatibel zu bestehenden CICAM Modulen ist, so dass der Empfang am Mac oder PC nicht möglich ist. Die zugelassenen Empfangsboxen werden zum HD Datengrab, nur PAL Qualität wird digital zur Aufzeichnung zugelassen. Dafür ist HD-Equipment zum Aufzeichnen rausgeschmissenes Geld.

Zu irgendeiner Europameisterschaft 2009 (Leichtathletik?) wollen die öffentlich-rechtlichen Programme in Deutschland mit HDTV über Sat starten (dann können auch Kabelnetze dieses HDTV Signal auskabeln). An eine Verbreitung über DVB-T ist zunächst nicht gedacht, darum gibt es Arte HD zur Zeit in Deutschland auch nur über Satellit und ggf. im Kabel.

Hallo,
Ich habe den macMini 2009 2GH 1GB 120GB über Mini-DVI auf HDMI an eiem Panasonic TX 32 LZD 85 F hängen (FullHD 1920x1080 wird autumatich erkannt).
Sat-Tuner ist ein FireDTV S2. Arte HD läuft leider nicht wirklich flüssig und die CPU-Last liegt laut iStat bei über 70% (+20% System).
Wie ist da eure Erfahrung? Bringt da mehr RAM/Platte was?

Grüße aus Mainz

Hast Du die EyeTV-Version 3.1.2? Wenn ja könntest du versuchen dort unter Einstellungen - Anzeige - Deinterlace - beides auf AUS bzw. Motion-Adaptive zu stellen. Dann siehst du, ob das evt (wieviel?) bringt.

Ansonsten ist mehr RAM immer von Vorteil. Du kannst auch testweise mal versuchen das TimeShifting abzuschalten bzw in den RAM zu legen.

Hallo und
danke für den Hinweis. Auf EyeTV-Version 3.1.2 habe ich jetzt aktuallisiert und Deinterlace ausgeschaltet. Auf Arte HD läuft gerade kein HD aber AstraHD läuft etwas flüssiger. Die hohe CPU-Last überracht mich aber schon. Ich dachte der aktuelle Mini müsste locker mit HDTV umgehen können. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich den 2.26 Gh genommen. Macht den die Graka garnichts? Bei 4GB RAM bekommt ja auch die Graka noch was ab. Den wollte ich so wie so noch reinstecken.

Macht es einen Unterschied ob ich der Mini-DVI oder den Mini-Displayport benutze?

Ich schreibe mal an die von digital-everywhere. Vielleich haben die ja eine Idee (oder ein FW-Update).

Hallo fraschi,

mal kurz meine Erfahrungen dazu…

Ich habe einen “alten” Mini (GMA 950 Graka) mit 2.0 GHz und eine Digital Everywhere FireDTV-C. Ich denke aber, die Empfangsart dürfte dabei keine Rolle spielen. Bei mir laufen Arte HD, Anixe HD, National Geographic HD und HD Suisse absolut flüssig und in brillianter Qualität, trotz der “schwächeren” Grafikkarte.

Software ist EyeTV 3.1.2, Deinterlacing ist eingeschaltet. Die CPU Last liegt bei mir bei ca. 45% für HDTV, 15% bei SDTV.

Ein Firmwareupdate für die FireDTV kannst Du übrigens hier herunterladen.

Ich nehme aber an, dass es mit dem RAM zusammenhängt. In meinem Mini werkeln derzeit 4GB. Davor habe ich das System einige Monate lang mit 2GB betrieben, konnte bei der Systemlast / Performance aber keine Unterschiede nach der Aufrüstung feststellen. Mit 1GB habe ich es allerdings nicht probiert. Ich habe den Mini gleich mit 2GB bei Apple geordert.

Gruss

Michael

Hallo Michael,
45%, das hört sich schon besser an. Die CPU Last liegt bei mir bei HDTV ca. 15% -25% Höher.
Und das ist ein absolut jungfräulischer Mini.
Gekauft, Updates, eyeTV aufgespielt, Elgato Turbo.264, Firefox und das war´s.
Keine Mail, kein Skype, nix im Hintergrund, keine zusätzlichen Beutzer.
Meine FireDTV FW ist die aktuelle(1.5.2).

Gibst Du auf FullHD 1080 aus oder mit 720?

Ich mach jetzt mal einen Test und hänge das MacBook(2,4GH/4GB, 250GB, intelgrafik) dran.
Wenn das Flüssig läuft, baue ich 4GB in den Mini.

Danke und Grüße
Frank