das ist irgendwie ein faszinierendes Problem, was Du da vorhast. Meine Befürchtung ist allerdings, dass das nicht so einfach geht. Ich habe mal hier gestöbert:
…dort gibt es einen “File Server Mode”, der bewirkt, dass “the system will power itself up any time primary AC is available”. Problem (jetzt kommt der Haken): “Note: The mode will revert to a standard personal computer if the Shutdown command is issued.” Das entspricht bis hierher also genau der Verhaltensweise, wenn man einstellt, dass der Rechner nach einem Stromausfall automatisch hochfahren soll. Wenn man ihn ordentlich herunterfährt, wird das jedoch zunichte gemacht…
Ein Lösungsvorschlag in diesem Dokument findet sich unter “Working with a UPS”… dafür müsstest Du allerdings selber an der Geschichte herumprogrammieren…
Hast Du meinen Edit oben gesehen? Unsere Postings haben sich wohl knapp überkreuzt…
Die Information ist in der Firmware vorhanden, wie gesagt, mit dem Apple Doc oben könnte man sich ein Tool programmieren, das genau das bewirkt… Nur, dass im “Normalfall” diese Kombination nicht benötigt wird.
Na ja Mini spezifisch ist es doch auf jeden Fall und Anwendungsmöglichkeiten gibt es auch.
Grad bei den Serverfunktionnen interessant, wenn man nicht immer den Mini anhaben möchte, ab und wann aber doch aus der Ferne drauf zugreifen möchte.
Ich habe folgende Idee, mein Monitor kann per Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden. Nun möchte ich eine Master/Slave Steckdosenleiste nehmen und als Master den Monitor dranhängen.
Schalte ich nun den Monitor ein, startet auch der Mini.
Ein keines Tool, das, wenn gestartet, den nächsten shutdown in einen Stromausfall “verwandelt”, also wenn das nächste Mal wieder Strom am mini anliegt, fährt er automatisch hoch. So wie auf der Apple-Seite unter UPS beschrieben!
Schon beim Starten leider die Meldung, dass über USB keine USV gefunden werden konnte.
In dem Preferences Fenster, konnte ich aber auch keine Einstellung bezüglich des Startens finden - lediglich ein Slider, bei welcher Zeit er den Mac runterfahren soll.
Öh… Du willst per LAN den mini anwerfen. Und der macht dann was?
Das ganze steht und fällt mit der Power-on-Funktion. Ich habe da Bedenken, dass die Funktion nicht auf eine “steigende Stromvergügbarkeitsflanke” wartet, sondern den Rechner bootet, wenn Strom da ist. Und das wäre für einen kontrollierten Shutdown sehr schlecht, da das dann quasi nur ein “Reboot” wäre (weil nach dem Herunterfahren ist ja gleich [bzw. immer noch] Strom da). Aber das müsste man mal ausprobieren…
Mensch da lob ich mir doch die alten AT Netzteile
Nun was möchte ich damit machen!!
Also man hätte die Möglichkeit zB von überall auf seine Daten zuzugreifen ohne das der Mini permanent an sein muss.
Dieselbe Idee nur mit TV Aufnahme gekoppelt.
Denke hier gibst ne Menge Anwendungen.
Aber ich habe das Problem verstanden was du meintest, im Prnzip müsste dann ja auch sofort der Strom weg, wenn der Mini runtergefahren ist.
Aber der Experte bist du hier wenn du schon ein Problem darin siehtst, was soll ein Normalsterblicher wie ich dazu sagen
[quote=„t_heinrich“]Also man hätte die Möglichkeit zB von überall auf seine Daten zuzugreifen ohne das der Mini permanent an sein muss.
Dieselbe Idee nur mit TV Aufnahme gekoppelt.
Denke hier gibst ne Menge Anwendungen.[/quote]
I see. Ja, das wäre was feines…
Dazu mal ne Frage: wie würde das im TV-Betrieb oder beim Fernzugriff aussehen? Bei ersterem fährt sich der mini runter, wenn die Sendund im Kasten ist, bei zweiterem fährst Du ihn runter und schaltest dann per Internet die Dose stromlos… Und im TV-Fall? Eine Zeitschaltuhr, die 5 Min. nach dem Herunterfahren die Dose ausschaltet?
Nö. Ich mache hier nur sauber…
Nicht wirklich ein Problem, nur etwas, das ausprobiert werden muss. Ich weiss nicht, wie das die Power-Handler der Macs machen. Im Prinzip muss es gehen, weil der USV-Fall der gleiche ist. Stromweg-Signal, Rechner fährt noch kontrolliert herunter (mit USV-Strom), dabei kann auch noch etwas Strom „übrig“ sein, mit dem die Kiste nicht Jojo spielen sollte, irgendwann Strom ganz weg und dann wieder da. Die Chancen stehen also nicht schlecht, dass das für diese Szenarien auch geht.
Also da ich meistens Abends spätestens am Folgetag wieder zu Hause bin, ist das Problem wie ich den Mini wieder ausbekomme erstmal zweitrangig.
Aber da die Steckdosen ja über ein Webinterface geschaltet werden, ließe sich ja vielleicht in der “letzten Sekunde” am Mini ein Script ausführen, dass der Funksteckdose den Befehl zum Ausschalten gibt.
[quote=“t_heinrich”]Aber da die Steckdosen ja über ein Webinterface geschaltet werden, ließe sich ja vielleicht in der “letzten Sekunde” am Mini ein Script ausführen, dass der Funksteckdose den Befehl zum Ausschalten gibt.
[/quote]