Hallo iMactouch,
[quote=“iMactouch”]Die 3440x1440 sind ja noch keine High DPI Auflösung, es wird also noch nichts Retina-artiges gemacht und das Bild 1:1 dargestellt.
Warum es 50Hz sind, weiß ich auch nicht. Per HDMI wären nur 30Hz möglich.[/quote]
Nach Apple Definition ist das High DPI. Das liegt daran, das Apple alle Auflösungen über 2560x1600 als High DPI behandelt. (Seit Lion und dem MacBook Pro Retina mit 2880x1800 Pixeln, nachzulesen z. B. hier). Wie ich bereits geschrieben habe, ist die Grafikkarte im 2012er Mini (Intel HD 4000) absolut untauglich für Auflösungen über 2560x1600 Pixel am Thunderbolt Anschluß. Höhere Auflösungen sind nur durch Reduzierung der Wiederholfrequenz möglich und das hat Apple bisher nicht unterstützt. Wenn Du mit Glück 3440x1440 Pixel mit 50 Hz stabil ansteuern kannst, dann ist das schon eine nicht vorgesehene Leistung für diesen Mac Mini. Wenn LG keine passenden Treiber zur Verfügung stellt, wird man wohl mit Einschränkungen leben müssen. Apple hat ja unter Monitore für High DPI Auflösungen eine Möglichkeit geschaffen, einzustellen wie man die gewonnene Auflösung nutzt: Entweder mit Vergrößerung der Schrift (falls man mit der kleineren Schrift Schwierigkeiten hat, optimiert für Retina oder mehr Platz nutzen, siehe: http://images.anandtech.com/doci/5996/Screen%20Shot%202012-06-11%20at%204.29.36%20PM_575px.png.
Ohne Treiber, dürfte dir diese Einstellung nicht zur Verfügung stehen und da technisch Apple bei High DPI alles mit hoher (4x) Auflösung berechnet und ggf. runterskalliert, dürfte das wahrscheinlich eine Grundeinstellung sein, zu der Mac OS X am Mini zurückkehrt, wenn die hohe Auflösung nicht am Grafikausgang anliegt. Im übrigen unterstützt Apple sauber den HDMI 1.4 Standard am HDMI-Ausgang des 2012er Minis. Daher sind darüber ohne eigene Treiber keine Auflösungen über 1920x1200 Pixel möglich und die, die versucht haben darüber einen Monitor mit höherer Auflösung aber geringerer Wiederholrate zu betreiben, haben häufig Probleme mit Falschfarben und Abstürzen. Ich weiß nicht, ob sie über diesen Weg weiter gekommen sind, das war der Stand von Tests unter Mac OS X 10.8.
[quote=“iMactouch”]Anstelle das Kabel abzuziehen, kann ich auch den Monitor ausschalten. Es kommt das Selbe dabei heraus.
Dieses Verhalten finde ich irgendwie dämlich. Wenn ich mich an meinen seligen Cube erinnere, an dem ich als letztes noch einen Monitor angeschlossen hatte, dann gab es dort dieses Verhalten nicht. Das war dann am Schluß irgend eine 10.x. Dort konnte ich den Monitor im laufenden Betrieb ausstellen und den Cube weiterlaufen lassen und beim nächsten anstellen war alles wieder so wie gewohnt.[/quote]
Der Cube hat nur einen ADC und VGA-Anschluß. Dort war auch nur ein Monitor möglich. Höhere Auflösungen und andere Anschlüsse gab es nur, wenn man die Grafikkarte austauschte, mit dem Resultat, dass das Revolutionäre am Cube, die Kühlung ohne Ventilator nur durch den Kamineffekt an einem G4 Mac verlorenging, weil eine leistungsstärkere Grafikkarte nur mit Vetilator gekühlt werden konnte.
Dein iMac dürfte eine dedizierte Grafikkarte mit eigenem Grafikspeicher haben, die leistungsmäßig an das verbaute Display angepasst ist. Der 2012er Mini hat nur eine Chipsatzgrafik, die fest verlötet ist und den langsamen RAM im Mini mitnutzt. Lediglich durch aufrüsten des Speichers kann man eine minimale Verbesserung erreichen, weil dann mehr Speicher der Chipsatzgrafik zugeteilt wird und nein, man kann das nicht manuell mit Software steuern.
Eigentlich kannst Du froh sein, dass dieser Monitor überhaupt mit dem 2012er Mini läuft. Es sind maximal 2560x1600 Pixel am Thunderbolt Anschluß vorgesehen. Ich denke, sofern LG oder Apple nicht mit Treibern für 4k am Mini nachlegen, sollte man mit so einer Einschränkung leben können (besser als wenn es gar nicht funktioniert). Nicht mal der 2014er Mini ist richtig auf 4k vorbereitet. Erst die Intel HD 6x00 Serie wird ausreichende Leistungen dafür zur Verfügung haben (kommt mit den Broadwell Prozessoren in 2015).