Hallo Edgar/loparit,
willkommen hier bei den Minis im Forum.
Also, das größte Indiz ist, dass der Mini lange nicht mehr überarbeitet wurde und noch der letzte Apple Rechner ist, der noch über einen Ivy Bridge Prozessor verfügt (aktuell ist die Haswell Serie, die gerade ein Speed Update verpasst bekam und die Prozessoren im Preis gesenkt wurden). Daher spricht einiges dafür, das wahrscheinlich noch in diesem Quartal ein neuer Mini erscheint. Falls Du an Statistik “glaubst”, hier ein paar Zahlen (Link).
[quote=“loparit”]- Wie groß sollte die SSD Platte bei folgendem Softwareeinsatz sein: Betriebssystem, ADOBE Suite CS6 Standard, Lightroom, Filemaker, MS Office, diverse kleinere Programme
[/quote]
So groß wie möglich (was Dein Geldbeutel hergibt). Der Mini ist ein Einstiegsrechner, der aus Notebookkomponeten zusmmengebaut wurde um diese kleine Bauform zu ermöglichen. Da die (schwache) Chipsatzgrafik fest im Rechner verlötet ist, genauso wie der Prozessor, sind die einzigen verbliebenen Nachrüstoptionen RAM und Festplatte(n) bzw. SSD(s). RAM ist schnell und einfach nachrüstbar, für SSD/HDD muß der ganze Mini zerlegt werden. Wenn Du schon an PCs Hardware nachgerüstet oder getauscht hast, sollte das ein bewältigbares Problem sein. Es gibt gute Anleitungen, z. B bei ifixit.com.
[quote=“loparit”]- Macht es Sinn 2 SSD-Platten einzubauen oder sollte man dann lieber eine große SSD-Platte einbauen bzw. wie ich eigentlich vorhabe die 1TB plus eine SSD
- Laut Apple soll man wegen Hitzeproblemen keine 2 Festplatten in einen MAC-Mini einbauen. Ebenfalls verfällt die Apple-Garantie. Hat jemand Erfahrung mit dem Hitzeproblem?
[/quote]
Das mit dem Hitzeproblem halte ich für ein Gerücht, da der Mac Mini Server im exakt im gleichen Gehäuse auch mit 2 Festplatten von Apple angeboten wird. Man muß halt die Bauform beachten. Allerdings könnte bei schnelldrehenden Platten (über 5400 rpm) die nicht standardmäßig verbaut werden, dieses zutreffen (diese sind am Markt eher rückläufig - gerade aus Energiespargründen). 2 SSD machen durchaus Sinn, da ich, sofern Du professionell damit arbeiten möchtest, davon ausgehe, das externe Sicherungsmöglichkeiten (und sei es nur für Backup) vorhanden sein dürften (oder bei Obi Cloud Service).
[quote=“loparit”]- Ein Apple-Händler aus Berlin (MacConn…) bietet den Mini mit zwei Festplatten an und übernimmt (schriftlich) die Garantie, kann man das beruhigt bestellen?
[/quote]
MacConn… sagt mir nichts, gibt es den schon länger am Markt? Wenn es sich um einen Apple Service Provider handelt und er nicht eben am Markt erschienen ist und kein anderer Händler näher ist, OK. Allerdings assemblieren bekannte Onlinehändler, wie z. B. Alternate.de ebenfalls den Mini (BTO/BTC Built to Order/Built to Customer Optionen), bzw. haben alternative Angebote zu Apple im Angebot. Also gut umsehen.
[quote=“loparit”]- Der Einbau einer SSD-Platte scheint ja nicht so schwierig zu sein, allerdings hat man dann ebenfalls keine Garantie mehr. Würdet ihr aus Kostengründen Speicher und Festplatte selbsteinbauen?
[/quote]
Speicher auf jeden Fall (dazu muß man nur den Boden aufschrauben), Schwierigkeitsgrad zum Plattentausch: Sieh’ Dir die Anleitung vom Link zu ifixit.com an, bevor Du das für Dich beurteilst, es ist eben kein ATX Board, sondern eine Apple/Intel Design Produktion, was zu Abstrichen beim Bastelkomfort führt.
[quote=“loparit”]- funktioniert der Betrieb von MAC und Windows- Betriebssystem auf einem MAC-Mini ohne Probleme? (Ich habe zwei Programme, die es für MAC nicht gibt, so dass ich ebenfalls Windows benötige)
[/quote]
Kommt darauf an, was Du als “ohne Probleme” ansiehst. Das Apple Betriebsystem (Mac OS X zur Zeit Version 10.9.1 genannt Mavericks) bringt einen Assistenten (genannt Bootcamp) mit, um Windows auf einem Mac zu installieren. Jedoch kann man damit nur eine Fremdpartition damit anlegen und es werden nur noch aktuelle Windowsversionen (ab Windows 7) unterstützt, bzw. die nötigen Treiber beigesteuert. Siehe Wikipedia Artikel. Alternativ kann man Windows in einer Virtualisierungsumgebung ausfühen (Paralleles Desktop for Mac, VMware Fusion, Virtual Box usw.). Dort können auch ältere Windos Versionen laufen, sofern vom Hersteller unterstützt. Bei Bootcamp startet entweder Mac OS X oder Windows und hat dann die gesamte Systemperformance zur Verfügung, bei einer Virtualisierung kann man Windows unter Mac OS X zum laufen bringen. Die professionellen Lösungen sind so weit, das man kaum noch unterschiede merkt, wenn ein Windowsprogramm auf dem Mac ausgeführt wird und man kann die Dateien zwischen den Betriebsystemen ohne nennenswerte Probleme austauschen.
[quote=“loparit”]- welche Erfahrungen hat der eine oder andere eventuell mit dem oben erwähnten Händler aus Berlin (MacConn…)?
[/quote]
Ich Keine, wohne aber auch gut 600 km weg von Berlin.
Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.