Teil 2…
Plex
In Plex sind im Grunde nur 2 wichtige Einstellungen zu machen. Zum Einen muss EyeTV in der Sektion “Programme” als Quelle hizugefügt werden, zum Anderen soll Plex so eingestellt werden, dass es im Vollbildmodus startet.
EyeTV in Programme

Einstellung “Vollbild”

Damit ist das System grundsätzlich schon einsatzbereit und lässt sich komplett mit der Apple Remote bedienen! Jetzt geht es ans Finetuning 
Es gibt ein Lüfterproblem im Zusammenhang mit Plex. Die Grafikroutinen treiben die GPU Temperaturen im Idle Modus ziehmlich hoch, wenn das System mit Full-HD Auflösung betrieben wird. Der Lüfter des Mini ist zwar trotzdem nur in absolut ruhiger Umgebung zu hören und kommt sofort wieder runter, sobald Live-TV oder Video- / Audiowiedergabe läuft, aber ich habe mich trotzdem für einen anderen Weg entschlossen. Im Zweifelsfall bitte selbst ausprobieren, was geeignet ist.
Nachdem ich mich ein wenig ins Plex Forum über dieses Problem informiert hatte, habe ich eine Kombination aus verschiedenen Vorschlägen zusammengestellt und sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Folgende Punkte habe ich umgesetzt:
- Installation von SMC Fan Control
- Installation von iStats Menus
- Bildschirmauflösung auf 720p eingestellt
Was SMC Fan Control und iStats Menus im Zusammenhang bewirken, vermag ich nicht genau zu sagen. Nur soviel, dass es einen positiven Einfluss auf die Lüfterdrehzahl hat. Zusammen mit der Reduzierung der Auflösung auf 720p habe ich genau das, was ich wollte. Einen in allen Situationen lautlosen MacMini 
Wer trotzdem beim Live-TV nicht auf Full-HD Auflösung verzichten mag, kann sich ja mal SwitchresX ansehen. Damit lassen sich verschiedene Auflösungen definieren und sogar einzelnen Anwendungen zuordnen. Man kann den Profilen auch Hotkeys zuordnen und per Remote Buddy so einbinden, dass diese mit der Apple Remote anwählbar sind.
Das ist sicher nicht die eleganteste Lösung, aber ein brauchbarer Workaround, bis die Grafikroutinen in Plex optimiert sind.
So, und jetzt gehts ans Eingemachte. Jetzt werden wir die ganze Sache noch etwas “schönen”
Im folgenden kommen ein paar Tricks, die das allgemeine Erscheinungsbild, das Startverhalten und die optische Integration von EyeTV betreffen. Beim Systemstart ist es natürlich schön, wenn die Mediacenter Oberfläche direkt gestartet wird und möglichst wenig vom Desktop zu sehen ist. Gleiches gilt für das Hin- und Herschalten zwischen Plex und EyeTV. Im Prinzip wird Plex beim Aufruf von EyeTV beendet und der Desktop ist zu sehen, bis das EyeTV Fenster im Vollbildmodus erscheint. Das selbe gilt für den Systemstart, bis Plex läuft.
Für das Umschalten zu EyeTV haben wir ja schon eine Teillösung. Ab dem 2. Aufruf ist das TV Fenster ja schon im Hintergrund geöffnet und wird direkt angezeigt. Der Desktop ist nicht sichtbar. Beim “Zurück zu Plex” bleibt das TV Fenster im Hintergrund stehen. Auch hier haben wir den nahtlosen Übergang. Bleibt nur noch der Systemstart und der erste EyeTV Aufruf übrig. Ich habe mir dazu überlegt, den Desktop soweit als möglich zu “cleanen” und die Menubar, sowie das Dock auszublenden. Auch der Mousecursor sollte möglichst verschwinden.
Leider zeigt sich Mac OS da wenig kooperativ. Per Default gibt es keine einfache Möglichkeit, die Menubar verschwinden zu lassen. Dazu kommt noch, dass der Mousecursor beim Systemstart grundsätzlich in der linken oberen Ecke auftaucht und damit direkt über der Menubar steht. Diese würde also auch dann nicht verschwinden, wenn es eine Option dafür im BS geben würde.
Deshalb: Let’s do some hacking… 
Desktop-Modifikationen
Da Schwarz die vorherrschende Menüfarbe in Plex ist, habe ich mir einen schwarzen Desktop-Hintergrund mit einem dezenten Apple Logo installiert. Ich habe alle Icons vom Desktop vebannt. Zusätzlich habe ich im Finder noch die Festplattensymbole deaktiviert. Diese Option findet man in den Finder-Einstellungen.

Das Dock lässt sich ganz einfach in den Systemeinstellungen ausblenden.

Menubar
Die Menubar loszuwerden ist leider nicht ganz so einfach da dies von Apple eigentlich nicht vorgesehen ist. Bei meinen Recherchen im WWW bin ich zwar auf einige Tools gestossen, die genau das versprechen (zum Beispiel Magic Menu). Doch leider funktioniert keines davon zuverlässig unter 10.6. Magic Menu funktionierte auf meinem MacBook mit 10.6 einwandfrei, verweigerte auf dem MacMini jedoch jegliche Zusammenarbeit. Letztlich habe ich dann doch noch einen Artikel gefunden, der Heilung verspricht. Hier ist der Artikel im (englischen) Original. Dieser Artikel bezieht sich aber auf OS 10.5. Dort hat die info.plist eine etwas andere Struktur. Deshalb schreibe ich hier mal geschwind eine eigene Anleitung.
Es ist zwar nicht möglich, die Menubar global abzustellen, aber es geht sehr wohl pro Anwendung. Da es davon nicht allzu viele hat, ist das ein vertretbarer Aufwand. Betroffen sind letztlich der Finder, EyeTV und ein Tool, auf das ich später noch eingehen werde. Die meisten Anwendungen werden im Verzeichnis “/Programme” zufinden sein und können dort bearbeitet werden. Beim Finder liegt die Sache etwas anders, da dieser zu den Core Services des Systems gehört. Als Anhaltspunkt für die Speicherorte kann die Info von der Magic Menu Website herhalten, obwohl sich diese auf OS 10.5.4 bezieht. Da hat sich nichts gravierendes geändert.
Ich beschreibe das Procedere hier mal am Beispiel vom Finder. Für andere Anwendungen funktioniert das analog, nur eben im jeweiligen Pfad, in dem die Anwendung liegt.
Als erstes sollte der Property List Editor (Downloadlink im vorangegangenen Posting) installiert werden.
Dann navigiert man zum Speicherort des Finders. Das wäre “/System/Library/CoreServices/”.
Einen Rechtsklick auf das Finder App ausführen und im Kontextmenü “Paketinhalt zeigen” auswählen.

Im folgenden Fenster den Ordner “Contents” öffnen und einen Doppelklick auf “info.plist”.

Es öffnet sich der Property List Editor. Im “Root” Zweig kann jetzt ein neuer Schlüssel erstellt werden (Klick auf “Neues Kind-Element”). Als Schlüsselname wird “LSUIPresentationMode” eingegeben, Typ ist “Zahl”. Beim eigentlichen Wert hat man jetzt die Wahl zwischen “All Hide”, was ein gänzliches Verschwinden der Menubar bewirkt, oder “All Suppressed”, was die Menubar ausblendet, aber wieder erscheinen lässt sobald man mit der Maus an den oberen Bildschirmrand fährt. Nach der Eingabe das Speichern nicht vergessen, Editor schliessen, fertig 

Das Gleiche Verfahren wendet man jetzt für EyeTV und ein spezielles Startscript an, welches ich später noch beschreiben und hochladen werde. Es hat sich gezeigt, dass das Verändern der info.plist von Plex kontraproduktiv ist. Zwar wird dann auch die Plex Menubar ausgeblendet, aber an deren Stelle ist ein transparenter Streifen, der auch im Vollbildmodus sichtbar ist. Von Plex sollte man also besser die Finger lassen.
Das Ergebnis:
Ein schöner, freier Desktop 

**Weiter gehts im Teil 3, im nächsten Posting… **